- Gewandhauskonzert
- n -(e)s, -e koncerat u Leipzigu (u kući, gdje se nekada prodavalo sukno)
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Gewandhauskonzert — (früher auch Großes Konzert genannt), altes berühmtes Konzertinstitut in Leipzig, das in seiner gegenwärtigen Form seit 1781 besteht. Begründer war der Bürgermeister K. W. Müller, der zuerst ein Direktorium von zwölf Mitgliedern konstituierte,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Albin Frehse — (* 18. Februar 1878 in Leipzig; † 1973 ebenda) war ein deutscher Hornist und Professor an der Hochschule für Musik in Leipzig. Leben Albin Frehse studierte am kgl. Konservatorium der Musik in Leipzig beim 1. Hornisten des Gewandhausorchesters… … Deutsch Wikipedia
Gewandhausorchester — Das Gewandhausorchester (früher selbst als Gewandhausorchester Leipzig bezeichnet) ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig. Es gehört weltweit zu den führenden Orchestern und gilt mit derzeit etwa 175 Berufsmusikern als weltweit größtes… … Deutsch Wikipedia
Richard Sahla — (* 17. September 1855 in Graz; † 30. April 1931 in Bückeburg) war ein Violinvirtuose, Dirigent und Komponist. Aufgewachsen in seiner Geburtsstadt Graz hatte er schon bald den Ruf eines musikalischen Wunderkindes. Er spielte hervorragend Geige und … Deutsch Wikipedia
Sahla — Richard Sahla (* 17. September 1855 in Graz; † 30. April 1931 in Bückeburg) war ein Violinvirtuose, Dirigent und Komponist. Aufgewachsen in seiner Geburtsstadt Graz hatte er schon bald den Ruf eines musikalischen Wunderkindes. Er spielte… … Deutsch Wikipedia
Davidow — Davidow, Karl, Violoncellspieler, geb. 15. März 1838 zu Goldingen in Kurland, gest. 14. (26.) Febr. 1889 in Moskau, erhielt seine Ausbildung in Moskau (1854–58) und Leipzig und wurde 1859 nach erfolgreichem Auftreten als Solist im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gewandhaus — Gewandhaus, soviel wie Tuchhalle, in größern Städten (Leipzig, Braunschweig etc.) ein Gebäude, in dem die Tuchhändler an Messen und Jahrmärkten ihre Waren zum Verkauf auslegten. In dem neuerdings zum städtischen Kaufhaus (Musterlager)… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Goltermann — Goltermann, Georg Eduard, Violoncellist und Komponist, geb. 19. Aug. 1824 in Hannover, gest. 29. Dez. 1898 in Frankfurt a. M., erhielt seine Ausbildung in seiner Vaterstadt und 1847–49 unter Menter und Fr. Lachner in München, trat 1851 als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Konzertgesellschaften — Konzertgesellschaften, die der Pflege guter bewährter Musik gewidmet sind und eine bestimmte Anzahl musikalischer Aufführungen gegen ein Abonnement garantieren, reichen nur bis ins 18. Jahrh. zurück. Das älteste derartige Institut ist wohl die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Menter — Menter, Sophie, Klavierspielerin, geb. 29. Juli 1846 in München, Tochter des ausgezeichneten Cellisten Joseph M. (gest. 18. April 1856), besuchte das dortige Konservatorium und genoß dann noch den Unterricht von Fr. Niest, Tausig, Bülow und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wagner [2] — Wagner. Gelehrte: 1) Moriz, Reisender und Naturforscher, Bruder von W. 4), geb. 3. Okt. 1813 in Bayreuth, gest. 30. Mai 1887 in München, kam als Kaufmann nach Algerien, studierte dann 1833–1836 in Erlangen und München Naturwissenschaften,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon